Datenschutzerklärung
Stand: 15. Februar 2025
Bei renavolthiq nehmen wir Ihre Privatsphäre ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten sammeln, verwenden und schützen. Wir halten uns strikt an die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
renavolthiq
Rittnertstraße 7
76327 Pfinztal
Deutschland
Telefon: +494042876470
E-Mail: info@renavolthiq.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von fünf Werktagen zu beantworten.
2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben verschiedene Arten von Daten, abhängig davon, wie Sie unsere Website nutzen und welche Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen.
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen:
- IP-Adresse Ihres Geräts
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
- Referrer-URL (vorherige Seite)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Angefragte Seiten und Dateien
Diese Daten werden primär zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website verwendet. Sie ermöglichen uns auch, technische Probleme zu erkennen und zu beheben.
Daten, die Sie uns aktiv mitteilen
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten oder unsere Dienstleistungen nutzen, erheben wir folgende personenbezogene Daten:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
- Unternehmensinformationen (falls relevant)
- Fachliche Qualifikationen und beruflicher Hintergrund
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für folgende Zwecke:
Bereitstellung unserer Dienstleistungen
Die Hauptverwendung Ihrer Daten erfolgt zur Bereitstellung unserer Bildungsangebote im Bereich Financial Modeling. Dazu gehört die Kommunikation über Kursinhalte, Zeitpläne und organisatorische Details.
Kommunikation und Kundenservice
Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren und Sie über wichtige Änderungen oder Updates zu informieren. Das kann sowohl per E-Mail als auch telefonisch geschehen.
Verbesserung unseres Angebots
Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns, unsere Website und Kursinhalte zu verbessern. Wir analysieren beispielsweise, welche Seiten häufig besucht werden, um festzustellen, wo Informationen möglicherweise unklar sind.
Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten zu speichern – etwa im Zusammenhang mit steuerrechtlichen Dokumentationspflichten oder zur Erfüllung von Aufbewahrungsfristen nach dem Handelsgesetzbuch.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
| Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich |
|---|---|
| Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) | Newsletter-Anmeldung, Marketing-Kommunikation |
| Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Bearbeitung von Kursanmeldungen, Bereitstellung von Bildungsleistungen |
| Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung) | Steuerrechtliche Dokumentation, gesetzliche Aufbewahrungspflichten |
| Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse) | Website-Sicherheit, Analyse zur Verbesserung unserer Angebote |
5. Weitergabe von Daten
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, die wir hier transparent darstellen:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Unternehmen verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag:
- Hosting-Provider für den Betrieb unserer Website
- E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
- Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien
Alle diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten gemäß DSGVO zu schützen. Wir schließen mit jedem Auftragsverarbeiter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung ab.
Gesetzliche Anforderungen
In seltenen Fällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – beispielsweise bei einem richterlichen Beschluss oder auf Grundlage behördlicher Anordnungen.
6. Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Allgemeine Grundsätze
Sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. Die DSGVO verlangt von uns, regelmäßig zu prüfen, ob gespeicherte Daten noch benötigt werden.
Konkrete Speicherfristen
- Kontaktanfragen: 24 Monate nach Abschluss der Kommunikation
- Vertragsunterlagen: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Aufbewahrungspflicht
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Server-Logs: 7 Tage
- Kursmaterialien: 3 Jahre nach Kursabschluss
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten entweder vollständig gelöscht oder anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte jederzeit geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen verlangen – etwa zu den Verarbeitungszwecken oder zur Speicherdauer.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Wenn Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen. Wir werden dies unverzüglich umsetzen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Das gilt beispielsweise, wenn die Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
In manchen Situationen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir werden die Verarbeitung dann einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@renavolthiq.com oder senden Sie einen Brief an unsere Geschäftsadresse. Bitte teilen Sie uns mit, welches Recht Sie geltend machen möchten und geben Sie ausreichend Informationen an, damit wir Sie identifizieren können.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie ermöglichen es der Website, Ihr Gerät zu erkennen und bestimmte Informationen zu speichern.
Welche Cookies verwenden wir?
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. Diese Cookies:
- Speichern keine personenbezogenen Daten
- Werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht
- Dienen ausschließlich der technischen Funktionalität
- Benötigen keine explizite Einwilligung gemäß DSGVO
Marketing-Cookies und Tracking
Wir verzichten bewusst auf den Einsatz von Marketing-Cookies, Tracking-Tools oder Analysediensten wie Google Analytics. Ihre Privatsphäre hat für uns Priorität.
9. Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme und Intrusion Detection
- Verschlüsselte Datenspeicherung
- Sichere Passwort-Richtlinien für Mitarbeiter
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriff auf personenbezogene Daten nur durch autorisierte Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Dokumentation aller Verarbeitungsprozesse
- Regelmäßige Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann keine Methode der elektronischen Übertragung oder Speicherung zu 100 Prozent sicher sein. Wir empfehlen Ihnen daher, bei der Übermittlung sensibler Informationen zusätzliche Vorsicht walten zu lassen.
10. Internationale Datentransfers
Alle von uns erhobenen Daten werden ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und gespeichert. Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.
Falls sich dies in Zukunft ändern sollte, werden wir Sie vorab informieren und entsprechende Garantien gemäß Art. 46 DSGVO implementieren – beispielsweise durch EU-Standardvertragsklauseln oder andere anerkannte Schutzmechanismen.
11. Datenschutz bei Minderjährigen
Unsere Dienstleistungen richten sich an Erwachsene. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren ohne ausdrückliche Einwilligung der Erziehungsberechtigten.
Falls Sie feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhoben haben, informieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden diese Daten dann unverzüglich löschen.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen – etwa bei Änderungen unserer Dienste oder bei neuen gesetzlichen Anforderungen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Wesentliche Änderungen werden wir an prominenter Stelle auf unserer Website ankündigen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über unsere Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.
13. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711 615541-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes wenden. Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde lässt Ihre sonstigen Rechte unberührt.
Fragen? Wir sind für Sie da
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte geltend machen möchten, kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: info@renavolthiq.com
Telefon: +49 4042876470
Post: Rittnertstraße 7, 76327 Pfinztal, Deutschland
Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von fünf Werktagen zu beantworten.