Finanzmodellierung verstehen – nicht nur auswendig lernen

Wir zeigen, wie Excel-Tabellen zu strategischen Werkzeugen werden. Unser Kurs startet im September 2025 und richtet sich an alle, die Zahlen nicht nur präsentieren, sondern durchdenken wollen.

Beratungsgespräch vereinbaren
Teilnehmer beim praktischen Finanzmodellierungsworkshop in Pfinztal

Warum funktionieren viele Finanzmodelle in der Praxis nicht?

Formeln ohne Kontext

Viele lernen die Mechanik, übersehen aber die Annahmen dahinter. Wir beginnen mit realen Geschäftsszenarien und bauen dann die Modelle – nicht umgekehrt.

Fehlende Sensitivitätsanalyse

Ein Modell ohne Stresstest ist wie ein Auto ohne Bremsen. Sie lernen bei uns, wo Ihre Zahlen fragil werden und wie man das dokumentiert.

Praxisnahe Szenarioplanung

Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen. Das bedeutet: unvollständige Daten, widersprüchliche Anforderungen, enge Deadlines.

Finanzanalyst arbeitet an komplexem Bewertungsmodell am Bildschirm

So sieht der Kursaufbau aus

Grundlagen mit Tiefgang

Drei Wochen zu Bilanz, GuV und Cashflow. Nicht die Definitionen – sondern warum bestimmte Positionen in verschiedenen Branchen unterschiedlich behandelt werden müssen.

DCF-Bewertung mit realen Annahmen

Vier Wochen zur Discounted-Cashflow-Methode. Hier wird es konkret: Wie schätzt man Wachstumsraten, wenn die Vergangenheit wenig aussagt? Wie verteidigt man seinen WACC?

Szenariomodellierung und Präsentation

Drei Wochen für Best-Case, Base-Case, Worst-Case – und wie man das einem skeptischen CFO erklärt, der keine Zeit hat.

Dozent erklärt Finanzmodellierungskonzepte an interaktivem Whiteboard

Was ehemalige Teilnehmer berichten

Ich hatte schon zwei Online-Kurse gemacht, aber erst hier habe ich verstanden, wie man ein Modell strukturiert, das auch nach drei Monaten noch nachvollziehbar ist. Besonders die Sessions zu Fehlerquellen haben mir geholfen – man lernt, wo man zweimal hinschauen muss.

Porträt von Kilian Arendt, Finanzanalyst aus Karlsruhe

Kilian Arendt

Finanzanalyst, Karlsruhe

Perspektive aus der Unternehmenspraxis

Unser Team nutzt jetzt Modelle, die tatsächlich Entscheidungen unterstützen – nicht nur Zahlenfriedhöfe produzieren. Der Kurs hat uns gezeigt, wie man Annahmen transparent macht und dokumentiert. Das war das Wichtigste für uns.

Porträt von Lennart Fürst, Controller in einem mittelständischen Unternehmen

Lennart Fürst

Controller, Stuttgart

Kursraum mit Teilnehmern bei praktischer Finanzmodellierungsübung

Nächster Kursstart: September 2025

Zehn Wochen, zwei Abende pro Woche, hybrid aus Pfinztal. Wir arbeiten in kleinen Gruppen von maximal zwölf Personen. Das ermöglicht echte Diskussionen statt Frontalunterricht.